Wer glaubt, Frauen in Märchen seien nur schön, der hat weit gefehlt. Sie können sekundenschnell von der Sonne zum Mond wandern und Stroh zu …
mehrEin »Literatur- und Lebensdenkmal der seltensten Art« nannte Thomas Mann den ersten großen Roman in deutscher Sprache, in dem es »bunt, wild …
mehrSimplicissimus, der tumbe Tor aus dem Spessart, ist der bekannteste Schelm der deutschen Literaturgeschichte. In der Zeit des Dreißigjährige …
mehrAmal und Hammoudi sind jung, schön und privilegiert, und sie glauben an die Revolution in ihrem Land. Doch plötzlich verlieren sie alles und …
mehrRasante Dreiecksgeschichte zwischen Berlin und Baku
Leyla wollte immer tanzen. Doch nach einem Unfall muss sie das Bolschoi-Theater in Mo …
mehrGott ist nicht schüchtern lautet der Titel des dritten Romans von Olga Grjasnowa, wie die Autorin sagt, ein Zitat aus dem Koran, aus der 2 …
mehrGott ist nicht schüchtern lautet der Titel des dritten Romans von Olga Grjasnowa, wie die Autorin sagt, ein Zitat aus dem Koran, aus der 2. Sure, in der es um die Bestrafung der Ungläubigen geht – aber angesichts der Schrecken, die der IS im Namen Allahs bei der Bestrafung der Ungläubigen verübt, sollte man das Zitat nicht zu ernst nehmen. Zumindest geht es in Olga Grjasnowas Roman nic …
mehr