Mascha ist jung und eigenwillig, sie ist Aserbaidschanerin, Jüdin, und wenn nötig auch Türkin und Französin. Als Immigrantin musste sie in D …
mehrWieso ausgerechnet Birken? Diese Frage mag sich stellen, wer Olga Grjasnowas Debütroman Der Russe ist einer, der Birken liebt in die Hand nimmt. Laut dem Lexikon der Nutzhölzer – ja, das gibt es tatsächlich – ist die Rinde der Birke „milchweiß und löst sich in dünnen Querbändern ab“. Zurück bleiben dunkelfarbene Einschnitte, die Assoziationen an Verwundungen oder Narben wecken. Dieses Er …
mehrSeitdem Leyla denken kann, wollte sie nur eins: tanzen. Doch nach einem Unfall muss sie das Moskauer Bolschoi-Theater verlassen. Altay ist P …
mehrGroddeck entwickelt, im fototechnischen Sinn gesprochen, die Bilder seiner Vergangenheit in immer neuen Belichtungen, mit immer anderen Schä …
mehrDer Alt-aber-nicht-tot-Club von Hendrik Groen und seinen Freunden ist zwar noch ein bisschen älter geworden, aber auch im neuen Jahr sind si …
mehrHendrik Groen mag alt sein – dreiundachtzigeinviertel, um genau zu sein – aber er ist noch lange nicht tot. Zugegeben, seine täglichen Spazi …
mehrHendrikus Gerardus Groen – so sein vollständiger Name – lebt seit einiger Zeit im Altenheim Amsterdam-Nord. Verwandte hat er, außer seiner Frau, die in einer psychiatrischen Klinik untergebracht ist, keine mehr. Freunde eigentlich auch nicht. Bis auf die anregenden Schachpartien mit einem Mitbewohner, dem überaus schalkhaften Evert, verläuft sein Leben recht monoton. Für das „Geschlurfe …
mehr