Detail

Drucken

Ozeane

Autor
Attenborough, David Sir; Butfield, Colin

Ozeane

Untertitel
Die letzte Wildnis unserer Erde. Aus dem Englischen von Jörn Pinnow
Beschreibung

Der Ozean ist die Wiege allen Lebens, ist Heimat für eine atemberaubende Vielfalt an Tieren und Pflanzen. Der Naturforscher Sir David Attenborough nimmt den Leser auf eine faszinierende, sehr persönliche Reise mit, die vom Nordpolarmeer bis in den Südpazifik führt – und die unser Verständnis für ein äußerst fragiles Ökosystem schärft.
(ausführliche Besprechung unten)

Verlag
dtv Verlagsgesellschaft, 2025
Seiten
416
Format
Gebunden
ISBN/EAN
978-3-423-28466-0
Preis
28,00 EUR
Status
lieferbar

Zur Autorin / Zum Autor:

Sir David Attenborough ist ein Rundfunksprecher und Naturforscher, dessen Fernsehkarriere sich bereits über sieben Jahrzehnte erstreckt. In dieser Zeit hat er sich mit mehreren bahnbrechenden TV-Serien als der weltweit führende Programmmacher für Naturgeschichte etabliert. Sein jüngstes Buch, ›Ein Leben auf unserem Planeten‹, das er mit Jonnie Hughes verfasst hat, war ein internationaler Bestseller.

Colin Butfield ist Mitbegründer und Regisseur von Open Planet Studios. Er hat an zahlreichen Dokumentar- und Kurzfilmen mitgearbeitet, u.a. an der BBC-Serie ›Earthshot‹, den Netflix-Filmen ›A Life on Our Planet‹ und ›Breaking Boundaries‹ sowie am National-Geographic-Dokumentarfilm ›Ocean‹, ebenfalls mit David Attenborough. Er ist Mitautor von ›Earthshot: How to Save Our Planet‹.

Jörn Pinnow arbeitet seit vielen Jahren als Übersetzer für Sachbücher und Belletristik.

Zum Buch:

Siebzig Prozent der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt, das meiste davon ist Meerwasser, also der Ozean: ein zusammenhängendes, auf fünf Seebecken verteiltes Gebiet und Lebensraum für eine faszinierende Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen.

Doch obwohl bereits vor rund hundert Jahren mit einer ernst zu nehmenden, wissenschaftlichen Erforschung begonnen wurde, konnte auch durch Verwendung modernster Technik bisher lediglich ein verschwindend geringer Teil der Meereswelt erkundet werden – i gerade mal fünf Prozent.

Das Leben, alles Leben hat seinen Ursprung im Wasser – und ohne Wasser gibt es kein Leben. Doch spätestens mit Beginn des Anthropozäns haben die Klimakatastrophe sowie die maßlose Überfischung der Weltmeere tiefgreifende Auswirkungen zur Folge, wodurch ein Ungleichgewicht entstanden ist.

Die Ozeane sind am Limit. Sie versauern durch Aufnahme von Kohlendioxid. Müll- und Ölverschmutzung führt zu signifikantem Artensterben, und jeden Tag in der Woche werden Abermillionen Tonnen extrem schadstoffbehaftete Abfälle in die Meere gekippt. Jeden Tag.

Der renommierte Naturforscher Sir David Attenborough hat sich auf eine Reise begeben, eine Erkundungsreise, die ihn vom polaren Nordmeer bis in die Kelpwälder des Südpazifiks führt. Eine Reise, die auf eindrucksvolle Weise von den Wundern der Tiefsee berichtet, einer faszinierenden Welt im Verborgenen. Eine sehr persönliche Reise, die auch von denjenigen Menschen erzählt, die durch ihre Leidenschaft, ihr beständiges Engagement unser Verständnis für ein äußerst fragiles Ökosystem schärfen.

Axel Vits, Köln